Partner

"Um den verbliebenen Brutbestand des Schreiadlers in Deutschland vor dem Aussterben zu bewahren, erprobt die Deutsche Wildtier Stiftung seit 2010 in fünf ausgewählten Brutgebieten in Mecklenburg-Vorpommern, wie eine Schreiadler-gerechte Landnutzung in die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe integriert werden kann. Die jeweils rund 50 Hektar großen Offenland- und Waldflächen liegen im Naturpark Feldberger Seenlandschaft und im Landkreis Rostock in der Nähe von Teterow. Grundsatz im Projekt ist die Zusammenarbeit mit Land- und Forstwirten auf freiwilliger Grundlage und ein Ausgleich von wirtschaftlichen Nachteilen." - Quelle: Deutsche Wildtierstiftung

life Schreiadler...das heisst:
Verbesserung der Brut- und Nahrungshabitate für Schreiadler (Clanga pomarina) sowie für Wachtelkönig (Crex crex) und Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) im SPA "Schorfheide-Chorin"

"Das Forstamt Schuenhagen ist eine der traditionsreichsten Forstverwaltungen in Vorpommern, deren Entwicklung sich bis in die Anfänge der Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert unter schwedischer Herrschaft zurückverfolgen lässt. Das Amt hat noch heute seinen Sitz in einem denkmalgeschützten preußischen Backsteingebäude mit beeindruckender Schmuckfassade, direkt am Flüsschen Barthe gelegen." - Quelle: Landesforstanstalt Mecklenburg Vorpommern
"Der Verein Backstein - Geist und Garten e.V. Starkow
Starkow – noch vor wenigen Jahren ein fast vergessenes Dorf in Nordvorpommern, aufgegeben von gesellschaftlichen und kirchlichen Gremien. Heute ist es ein blühendes kleines Dorf, abseits vom Getümmel, eine Oase der Sinne, Zentrum vielfacher Vernetzung von Kultur, Natur und Bildung." - Quelle: Backstein - Geist und Garten e.V.

Die Vogelparkregion Recknitztal bietet eine Vielfalt an Erlebnis- und Erholungsangeboten für Einheimische und Urlauber. Neben dem Vogelpark Marlow, in deren naturnah gestalteten und zumeist begehbaren Volieren die verschiedensten Vertreter der Vogelwelt ganz nah zu bestaunen sind (u.a. auch der Schreiadler und der Eisvogel), lädt die Region vor allem mit ihrer wunderschönen Natur zum aktiven Erholen ein. Der weitestgehend naturbelassene Flusslauf der Recknitz ist u.a. ein Paradies für Wasserwanderer. Durch das sanfte Dahingleiten auf dem Wasser, vorbei an Wiesen, Bruchwäldern und Mooren als Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, kann man sich bestens im Einklang mit der Natur erholen.

NABU Nordvorpommern
Vielfältige Lebensräume und Arten, gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden – dafür setzt sich der NABU ein. Neben Naturschutz vor Ort gehören auch Forschung, politisches Engagement, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit für uns dazu.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Der Bauernverband Nordvorpommern vertritt die Interessen der Landwirte im landwirtschaftlich geprägten Nordvorpommern (Landkreis Vorpommern-Rügen) gegenüber Politik, Behörden und Institutionen.