Nordpommersche Waldlandschaft

  • Nordvorpommersche Waldlandschaft

    chance.natur - Bundesförderung Naturschutz

    Mehr dazu hier

  • Nordvorpommersche Waldlandschaft

    chance.natur - Bundesförderung Naturschutz

    Mehr dazu hier

  • Nordvorpommersche Waldlandschaft

    chance.natur - Bundesförderung Naturschutz

    Mehr dazu hier

  • Nordvorpommersche Waldlandschaft

    chance.natur - Bundesförderung Naturschutz

    Mehr dazu hier

  • Nordvorpommersche Waldlandschaft

    chance.natur - Bundesförderung Naturschutz

    Mehr dazu hier

  • Nordvorpommersche Waldlandschaft

    chance.natur - Bundesförderung Naturschutz

    Mehr dazu hier

  • Nordvorpommersche Waldlandschaft

    chance.natur - Bundesförderung Naturschutz

    Mehr dazu hier

Die Nordvorpommersche Waldlandschaft

Im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, zwischen der Hansestadt Stralsund und dem Recknitztal, liegt die Nordvorpommersche Waldlandschaft.

Mit einer Bevölkerungsdichte von ca. 50 Einwohnern je Quadratkilometer ist der Raum sehr dünn besiedelt und die Wirtschaftsstruktur stark von der Land- und Forstwirtschaft geprägt. Zwar wird die Region als strukturschwach ausgewiesen, dem gegenüber stehen aber positive Standortfaktoren wie eine weitgehend funktionsfähige Naturlandschaft, ländliches Kulturerbe, Flächenverfügbarkeit sowie Ruhe und Weitblick.

Die Landschaft ist ein besonders waldreicher, naturnaher Ausschnitt Vorpommerns und hinsichtlich Repräsentanz, Großflächigkeit und Naturnähe von herausragender naturschutzfachlicher Bedeutung. Sowohl das rund 16 km² umfassende EU-Vogelschutzgebiet als auch das Gebiet des Naturschutzgroßprojektes (Projektgebiet) mit 507 km² Fläche tragen den Namen „Nordvorpommersche Waldlandschaft“. Das Gebiet wird der Landschaftszone des „Vorpommerschen Flachlandes“ zugeordnet. Diese ist eine 15–20 km breite, ebene Grundmoränenlandschaft, die im Süden durch das vermoorte, teilweise mehrere hundert Meter breite Grenztal (die historische Grenzlinie zwischen Mecklenburg und Pommern) mit dem Unterlauf der Recknitz, dem Mittel- und Unterlauf der Trebel, dem Unterlauf der Tollense und dem Großen Landgraben durchzogen wird. Geteilt wird die Landschaftszone außerdem durch das Tal der Peene. Das Projektgebiet gehört zur Großlandschaft der „Vorpommerschen Lehmplatten“ und darin wiederum zur Landschaftseinheit der „Lehmplatten nördlich der Peene“.

In den Wäldern stockt noch ein relativ hoher Anteil naturnaher, gut strukturierter Laub- und Mischwälder mit einer reichen Artenausstattung und einer großen Vielfalt an Standortbedingungen. So finden sich hier viele Wasser führende oder versumpfte Senken und im zentralen Bereich mit dem Endinger Bruch ein ausgedehntes Bruch- und Sumpfwaldgebiet von mehreren Hundert Hektar Größe. Der oberflächennahe Wasserhaushalt ist zwar in den landwirtschaftlich genutzten Bereichen und in den Wäldern mit Komplexmeliorationsgräben verändert, die kleinen Waldtümpel und die zeitweise vernässten Feuchtwälder werden jedoch nach wie vor von einem weitgehend naturnahen Wasserregime geprägt.

Die Nordvorpommersche Waldlandschaft ist aufgrund ihrer naturräumlichen Ausstattung nicht nur aus dem Blickwinkel des Naturschutzes etwas Besonderes, sondern erweist sich auch als geeignete Region zum Leben und Erleben. Einige Hinweise zu Besonderheiten oder Erlebnismöglichkeiten sollen daher an dieser Stelle gegeben werden.

 

Auf der Karte rechts finden Sie interessante Ausflugsziele.

Durch anklicken der grünen Punkte (Point of Interest) erhalten Sie erste Informationen. Weiter unten sind zudem die einzelnen Ausflugsziele näher beschrieben.

Die Karte und Broschüre "Entdeckertipps für Reiter, Wanderer und Radfahrer" finden Sie unter folgendem Link auf der Seite des Projektträgers Landkreis Vorpommern-Rügen.

 

Diese Seite befindet sich noch in Bearbeitung. Ausflugsziele werden ergänzt.

Legende:
Schreiadlervoliere im Vogelpark Marlow

Der Schreiadler ist in der Natur aufgrund seiner Lebensweise nur mit viel Glück zu beobachten. Im Vogelpark Marlow haben Sie die Gelegenheit ihn in einer begehbaren Voliere aus der Nähe zu beobachten.

 

www.vogelpark-marlow.de

Waldlehrpfad Buchenhorst

Der Lehrpfad begint am Bahnhof Buchenhosrt und ist ca. 1,3 km lang. Auf dem Weg finden sich Informationstafeln. Am Ende des Lehrpfades gibt es eine Streuobstwiese, die zum Verweilen einlädt.

 

 

 

Naturlehrpfad Tribohmer Bachtal

Ein 6 km langer landschaftskundlicher Rundlehrpfad führt Sie durch ein urwüchsiges Bachtal. Start und Ziel ist die Kirche in Tribohm, die zu den ältesten in Pommern gehört. Das Tribohmer Bachtal entstand zusammen mit dem Recknitztal während der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren. Es gehört zum Naturschutzgebiet "Unteres Recknitztal". Der Ort Tribohm geht auf eine alte slawische Siedlung zurück, die wahrscheinlich im 8. Jahrhundert angelegt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier

Schloss und Parkanlage Semlow

Das Schloss in Semlow ist ein im Jahr 1825 errichtetes Herrenhaus im Stil eines klassizistischen Schlosses. Heute ist das Schloss in Privatbesitz. Hier finden über das Jahr verschiedene Veranstaltungen statt.

Die Pläne für die Gestaltung der Parkanlage entwarf der damals in Potsdam tätige königliche Hofgärtner Gustav Meyer.

Wer sich für die Geschichte des Parks interessiert, kann ihn im Rahmen einer Parkführung besichtigen.

Link Gemeinde Semlow mit weiteren Informationen zum Schloss.

Landhof Eixener See

Der Landhof Eixener See, gelegen am gleichnamigen See, ist ein kleiner Familienbertrieb, der eigene Produkte und auch regionale Produkte verkauft. Die Tiere werden das ganze Jahr über draußen gehalten und mit eigenenm Futter versorgt. Im Futtermittelhandel, einem weiteren Standbein, kann man zudem Futter für den eigenen Hof erwerben.

Auch Ihren Urlaub können Sie hier planen. Die Familie bietet in Eixen 2 Ferienwohnungen an.

www.landhof-eixener-see.de

www.ferienhof-nettebrock.de

Wanderung um die Kirche Pantlitz

Start und Ziel ist die Kirche in Pantlitz. Diese neugotische Backsteinkirche wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Sie wurde 2006 zur ersten Radfahrerkirche Vorpommerns.

 

Weitere Informationen zur Tour.